TECHNISCHE MERKBLATT • BROWNING ARMS COMPANY QUALITY PROCEDURE

1. Qualifizierung neuer Produkte.
Alle Browning-Waffen werden vor ihrer Markteinführung zahlreichen, sehr strengen Tests unterworfen, die intern bei Browning durchgeführt werden. Keine Waffe wird übernommen, solange sie die folgenden Anforderungen nicht vollständig erfüllt:


1.1 Funktions- und Ausdauerprüfungen.
  • Mindestens 2 000 Schuss für Büchsen.
  • Mindestens 5 000 Schuss für Flinten.
  • Mindestens 10 000 Schuss für Sportflinten.
  • Prüfungsbedingungen: Die Waffe wird nach jeweils 50 Schuss gekühlt und alle 500 Schuss gereinigt.
  • Verwendung aller möglichen Patronentypen, auch unterschiedlichster Marken.
  • Keinerlei Bruch eines Teils wird geduldet.
  • Nach Abschluss der Prüfung dürfen keine Teile übermäßig abgenutzt sein.
1.2 Prüfungen unter Extrembedingungen.
  • Die Waffe muss bei extremen Temperaturen von -30°C bis +50°C funktionieren.

1.3 "Torture-Tests".
Alle diese sogenannten Torture-Tests werden unter wesentlich strengeren Extrembedingungen durchgeführt als sie von den zur Zeit gültigen CIP-Normen gefordert werden. Die sagenhafte Festigkeit und Zuverlässigkeit der Browning-Waffen beruht im Wesentlichen darauf, dass sie alle diese Prüfungen erfolgreich bestehen.

  • Überdruckprüfungen für alle Waffen.
  • Rohrverstopfungsprüfungen für Büchsen.
  • An allen Waffen Tests der Sicherung durch Fallenlassen.
2. Systematische Überprüfung aller serienmäßig gefertigten Waffen.
Die sehr anspruchsvolle Browning-Qualitätskontrolle fordert systematische Inspektionen aller serienmäßig gefertigten Waffen, die hierbei zahlreichen Kontrollen und Prüfungen unterworfen werden.
2.1 Kontrolle der Waffen.
  • Sichtkontrolle jeder Waffe und ihrer Verpackung.
  • Systematische Messungen verschiedener Elemente: Verschlussabstand, Bemessungen des Patronenlagers, Gewicht, spezielle Maße usw.
2.2 Versuch der Waffen.
  • Manueller Funktionstest.
  • Probeschüsse: Funktionsweise und Präzision.

2.3 Präzisionstests.
Für Büchsen: Sehr präzise Kontrolle der Schrotgarbenverteilungen.

Für Flinten:

POI-Test (Point Of Impact - Einschlagstelle) - Mittel- oder Schwerpunkt der Schrotgarbe. Dieser Test wird auf 35 m und mit verschiedenen Zielaufnahmen, je nach Produktfamilie und Verwendung, durchgeführt:

  • Bei Bockdoppelflinten darf der maximale Abstand zwischen den Schwerpunkten zweier Garben bei auf 35 m eingestellter Konvergenz 10 cm nicht überschreiten.
  • Systematische Kontrolle der Schrotgarbenqualität mittels computergestützten Untersuchungen, um extreme Funktionstüchtigkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten zu können.
FACEBOOK
YOUTUBE
INSTAGRAM

BROWNING INTERNATIONAL S.A. © 2023 Parc industriel des Hauts-Sarts, 3ème Avenue, 25, B-4040, HERSTAL, BELGIUM R.P.M.- Liège : 0430.037.226

GUNSMITH AUTHORIZATION N°2/6/01/00014 REPRESENTED BY MPDECHENE – SUPERVISORY AUTHORITY : GOVERNOR OF THE PROVINCE OF LIÈGE.